CDR als Schlüsselfaktor für nachhaltiges Unternehmertum
CORPORATE DIGITAL RESPONSIBILITY
Save the date: Wir sehen uns im Februar 2024!
Unternehmerische Verantwortung für Nachhaltigkeit in der Schlüsseltechnologie IT
Der CDR Summit zeigte sich als ideale Plattform für mittelständische Unternehmen. Einen Tag lang drehte sich am 26. Januar 2023 alles um das Thema Nachhaltigkeit in der IT. Diplom-Meteorologe und Klimaexperte Sven Plöger machte den Auftakt für dieses immens wichtige Zukunftsthema, das uns durch den Klimawandel alle betrifft.
Alle Teilnehmenden und Beiträge auf dem CDR Summit 2023 haben gezeigt, welches große Potenzial Unternehmen bei der Twin Transformation aus Digitalisierung und Nachhaltigkeit haben. Wenn die Wirtschaft und insbesondere der Mittelstand die Notwendigkeit und die Chancen erkennt und ins Handeln kommt, können Ergebnisse schneller erzielt werden als es im politischen Bereich möglich ist.
Hören Sie wichtige Insights und Learnings zur Gestaltung der Digitalisierung in Unternehmen durch Nachhaltigkeit in der IT von Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Forschung und Politik. Alle Vorträge finden Sie ab sofort in der Mediathek.
Unternehmerische Verantwortung für Nachhaltigkeit in der Schlüsseltechnologie IT
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM CDR SUMMIT
26. JANUAR 2023
ZKM KARLSRUHE
Alle Vorträge finden Sie ab sofort in der Mediathek
Freuen Sie sich auf eine Fortsetzung des CDR Summit im Februar 2024 und bleiben Sie in Kontakt!
So geht klimafreundliche Digitalisierung
Bisher nur wenigen Unternehmen und Kommunen ist bewusst, wie energieintensiv digitale Prozesse und Angebote von IT-Anwendungen im Alltag sind. Denn egal ob allgegenwärtiger Datenaustausch in Arbeitsteams, mit Kunden oder Bürgern, Bereitstellung von Informationen, Streaming, Up- und Download oder Videokonferenz, Blockchain, KI oder E-Mails: Jede dieser Anwendungen verbraucht enorme Mengen an Energie, was derzeit noch zu viel CO₂ freisetzt.
Diese Lösungen wurden auf dem CDR Summit 2023 präsentiert! Hier geht's zur Aufzeichnung!
Werde Teil der innovativen und nachhaltigen Community und teile dein Wissen!
Jetzt Speaker werden!
Nachhaltigkeit als wichtiger Faktor für Unternehmen
CDR Summit zeigt Lösungen auf
Expert*innen für Nachhaltigkeit & IT und ausgewählte Unternehmen zeigen Lösungen auf, wie die digitale Transformation der Wirtschaft klimafreundlich gelingen kann
Hybridkonzept ermöglicht Teilnahme am 26. Januar 2023 im ZKM | Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe oder digital.

0
Expo Partner

0
IT-INNOVATION SLOTS UND BEST-PRACTICE-CASES

0
EXPO PARTNER

0
KEYNOTES

0
Speaker*innen

0
Best Practice Cases & Impulse
Die Wirtschaft macht sich auf den Weg und überholt die Politik als Motor für Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
Der CDR Summit 2023 hat gezeigt:
Mit maßgeschneidertem Programm und namhaften Vortragenden zeigte der CDR Summit auf wie die digitale Transformation der Wirtschaft klimafreundlich gelingen kann
Speaker
Sven Plöger
Diplom-Meteorologe und TV-Moderator
Opening Keynote "Zieht euch warm an, es wird heiß! Den Klimawandel verstehen und aus der Krise für die Unternehmen von morgen lernen“
"(Unternehmer), Zieht euch warm an, es wird heiß!"
Der Diplom-Meteorologe, Autor, Vortragsredner und Wettermoderator Sven Plöger, geboren 1967 in Bonn, war schon als Kind fasziniert vom Himmel, den Wolken und der Fliegerei. Dies und seine Vorliebe für das Fach Physik erweckte in ihm früh den Wunsch, Meteorologe zu werden. Nach dem Studium der Meteorologie in Köln entdeckt er schnell sein Talent für die Medien.
Live im Radio ist Sven Plöger seit 1996 zu hören – seit über 20 Jahren steht er vor der Kamera und moderiert u. a. die Wettersendung „Wetter vor acht“ vor der Tagesschau, das Wetter im Anschluss an die Tagesthemen sowie zahlreiche TV-Wettersendungen in den Dritten Programmen der ARD (u.a. WDR, NDR, SWR und RBB).
Im Jahr 2002 beginnt Sven Plöger, Vorträge über Wetter und Klima zu halten. Die Begeisterung, interessierte Laien aber auch Fachpublikum näher an diese Thematik heranzuführen, hat zur Folge, dass neben der täglichen Wetterprognose ein zweiter beruflicher Schwerpunkt entsteht. Der erfahrene Medienprofi moderiert darüber hinaus Podiumsdiskussionen und Veranstaltungen.
An den derzeit sehr intensiv geführten Auseinandersetzungen zum Thema Klimawandel und Energiewende beteiligt sich Sven Plöger immer wieder als gern gesehener und kompetenter Gast in zahlreichen Talk-Runden und großen TV-Shows.
2009 erscheint sein erstes Buch zum Thema Klimawandel: „Gute Aussichten für morgen. Wie wir den Klimawandel für uns nutzen können“ (Westend).
2011 legt Sven Plöger eine umfangreich überarbeitete Neuauflage vor und setzt damit neue Maßstäbe - sowohl für die wissenschaftliche als auch für die politische Diskussion. "Gute Aussichten für morgen. Wie wir den Klimawandel bewältigen und die Energiewende schaffen können“ (Westend).
Gemeinsam mit Frank Böttcher schreibt Sven Plöger 2013 das Buch "Klimafakten" (Westend). Ein kompakter Leitfaden zu einem der wichtigsten Themen unserer Zeit.
2015 macht sich Sven Plöger mit einem Filmteam auf die Reise zu den Orten, wo unser Wetter entsteht. Es entsteht eine vielbeachtete zweiteilige ARD-Dokumentation sowie Begleitbücher zur Sendung mit gleichnamigem Titel "Wo unser Wetter entsteht". 2016 wird die Dokumentation (Regie: Rolf Schlenker, SWR) beim NaturVision Festival in Ludwigshafen mit dem Preis für die "Beste Story" ausgezeichnet.
In loser Folge entstehen bis 2020 weitere Folgen der erfolgreichen Dokumentarreihe für die ARD.
Im Juni 2020 erscheint sein überaus erfolgreicher Bestseller: „Zieht euch warm an, es wird heiß! Den Klimawandel verstehen und aus der Krise für die Welt von morgen lernen“ (Westend).
Im September 2021 veröffentlicht Sven Plöger gemeinsam mit Christoph Waffenschmidt das Buch „Besser machen! Hoffnungsvolle Entwicklungen und Initiativen für eine lebenswerte Zukunft“ (Belser).
Inspiriert von seinen umfangreichen Recherchen und Reisen anlässlich der ARD-Dokumentationen „Wie die Alpen unser Wetter machen“ und „Wie der Klimawandel die Alpen verändert“ gelingt Sven Plöger 2022 gemeinsam mit Rolf Schlenker erneut ein Top-Bestseller: „Die Alpen und wie sie unser Wetter beeinflussen“ (Piper Verlag).
Die Faszination fürs Fliegen ist Sven Plöger immer geblieben: In seiner Freizeit - und immer wieder auch in seinen Dokumentarfilmen - erlebt er das Wetter aus einer ganz anderen Perspektive: im Segelflugzeug oder per Gleitschirm.
Dennis Lück
Marketingexperte brinkertlück Creatives
Keynote: „Mit Werten zu mehr Wert – Die Rolle von Nachhaltigkeit in der Markenführung“
Mit Werten zu mehr Wert – Die Rolle von Nachhaltigkeit in der Markenführung
Dennis Lück, Schweizer Werber des Jahres und mit seiner Agentur brinkertlück auch Agentur des Jahres, zeigt auf, welchen positiven Einfluss ein Wertesystem auf erfolgreiche Markenführung haben kann. Lück ist überzeugt, dass Menschen heutzutage die Markenpersönlichkeit genauso wichtig ist wie das gute Produkt oder der Service, und zwar unabhängig davon, ob man als Marke im digitalen oder physischen Raum stattfindet.
Woher kommt ein Wert wie Nachhaltigkeit? Wie baut man ihn überzeugend auf? Wie lebt man ihn authentisch im Alltag? Darum geht es in Lücks sicher unterhaltsamer Keynote.Dr. Susanne Lottermoser
Abteilungsleiterin Transformation, Digitalisierung, Circular Economy und Klimaanpassung
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Die Disruption gestalten: die Digitalisierung und die sozial-ökologische Transformation
Die Digitalisierung ist ein Innovationstreiber, verschärft aber durch ihren hohen Energie- und Ressourcenverbrauch die Folgen nicht-nachhaltiger Wirtschaftsmodelle. Das BMUV verfolgt das Ziel, diesen Trend umzukehren und die großen Potenziale der Digitalisierung für den Umwelt- und Verbraucherschutz wirksamer zu heben. Deshalb wird Frau Dr. Susanne Lottermoser (Leiterin Abteilung Transformation, BMUV) in ihrem Vortrag die zentralen Handlungsfelder für den nachhaltigen Einsatz von digitalen Technologien aufzeigen, insbesondere für eine effektive Kreislaufwirtschaft. Ferner wird im Vortrag skizziert, wie die Politik dabei unterstützen kann, diese Technologien – gerade auch in KMU – verstärkt einzusetzen.
Katharina van Bronswijk
Sprecherin
Psychologists and Psychotherapists for Future
Richard Einstmann
Geschäftsführer Bechtle GmbH & Co. KG Karlsruhe (Main Sponsor)
Was bedeutet Nachhaltigkeit für die Unternehmens-IT?
Jochen Ehlgötz
Geschäftsführer TechnologieRegion Karlsruhe (Trägerschaft)
Europäische Modellregion für CO2-Effizienz
Rainer Karcher
Global Head of IT Sustainability
Allianz Technology
IT Sustainability - More than CO2 emissions
Sustainability and ESG are no longer just fancy buzzwords – they are top priority for companies. And it’s time to act now: we all have the responsibility for our planet and the people and they urgently need us!
IT and digitalization can play a major role towards more sustainable businesses. One the hand, energy consumption for IT is increasing exponentially, driving greenhouse gas emissions even higher. On the other hand, digitalization can accelerate energy efficiency and reduce a company’s carbon footprint.
In this session, Rainer Karcher (Global Head of IT Sustainability at Allianz Technology) will not only explain both sides of the coin but also how IT can have a social impact.
Arthur Schneider
Leitung Nachhaltigkeitsmanagement
Bechtle AG
Net Zero als Chance verstehen
Sophie Röcken
Sustainability Manager
Bechtle AG
Net Zero als Chance verstehen
Nuvia Maslo
CCO VERSO & Founder VERSO Academy | Sustainable Transformation Software
VERSO
Alexander Thiele
Geschäftsführer
Bechtle Remarketing GmbH
Carina Kaiser
Product Manager Microsoft Surface
Bechtle Logistik & Service GmbH
Dr. Mara Ortner
Modern Workplace - Consultant AR/VR
Bechtle GmbH & Co. KG
Christian Boos
Head of Sustainability Innovation Engagement
SAP
Nachhaltigkeit ist ein Mannschaftssport!
Nachhaltigkeit ist ein Mannschaftssport! Nur als Team und entlang von Lieferketten werden wir die großen, globalen Herausforderungen meistern. Für Unternehmen bedeutet das, mit gutem Beispiel andere Geschäftspartner zum Mitmachen zu inspirieren und den Weg zu NetZero mit einem gesamtheitlichen Ansatz gemeinsam zugehen.
Frank Nebgen
Business Development Manager Sustainability & Financial Services Ind.
Cisco Systems GmbH
Julian Wagner
Produktmanager Microsoft Surface
Bechtle Logistik + Service GmbH
Axel Sidki
Director HPE Financial Services DACH
Hewlett-Packard GmbH
Florian Bettges
Head of Cloud Services Category DACH
Hewlett-Packard GmbH
Jan Spreter
Sustainable Change Creator
Head of Responsible Business Fujitsu DACH
Zackes Brustik
Producer & Host des Tech und Sustainability Podcasts ‘Gewinne Zukunft’
Silvia Schuch
Head of Purchasing IT-Remarketing
Bechtle
Martin Wimmer
Chief Digital Officer BMZ
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Kerstin Müller
International Sustainability Manager
Schneider Electric
Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung - von der Strategie zur Umsetzung
Als International Sustainability Manager bei Schneider Electric erarbeitet Kerstin Müller für ihre Kunden Nachhaltigkeitsstrategien, die das Unternehmen auf der Dekarbonisierung begleiten. Damit stellt sie sich zusammen mit Unternehmen den Aufgaben, die eine nachhaltige Zukunft möglich machen. Als Designer for Sustainability der Gaia Education schaut Kerstin dabei gerne über aktuelle Herausforderungen hinaus und geht das Thema Nachhaltigkeit ganzheitlich an. In ihre Arbeit fließen ihre Überzeugung, dass die Welt mehr Nachhaltigkeit braucht, und ihre Erfahrungen in der Arbeit mit Unternehmen in unterschiedlichen Branchen und Ländern. Nach dem Abschluss ihres Masters CEMS International Management in Irland und Portugal hat sie von internationalen Unternehmen bis hin zur Kooperative in der regenerativen Landwirtschaft in unterschiedlichen Strukturen und in diversen Nachhaltigkeitsthemen gearbeitet. Ihre Erfahrungen und Inspirationen teilt sie in ihrem Blog, als Game Changer der Pachamama Alliance oder als B Leader, denn ein Wandel beginnt, wenn Menschen dazu begeistert werden.
Oliver Gahr
Sustainability Leader
IBM
Fabian Müller
Mitgründer | Geschäftsführer
instaGreen
Christian Zachriat
Global Sustainability Lead
Cisco Meraki
Energie sparen durch digitale Anwendungen der Cisco Meraki Cloud Platform
Christoph Hinte
CEO
HINTE Group
Juliane Jähnke
Moderation
BUSINESS ARENA
Denise Wenzel
Moderation
MAIN STAGE & Host des CDR PODCAST
Nachhaltigkeit als wichtiger Faktor für Unternehmen
CDR Summit zeigt Lösungen auf
Weltweite Klimaziele und -abkommen setzen auf nachhaltige Entwicklung. Besonders Unternehmen und Kommunen sind dabei wesentliche Akteure bei der Mammutaufgabe, die Folgen des Klimawandels bestmöglich einzudämmen. Auch für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Faktor.
Einige Unternehmen geben bereits heute Auskunft über ihren sozialen und ökologischen Fußabdruck. Künftig werden dies deutlich mehr tun müssen. Eine neue EU-Richtlinie, die Corporate Sustainability Reporting Direktive, kurz CSRD, erweitert die Nachhaltigkeitsberichterstattung und soll sie auf eine Stufe mit der Finanzberichterstattung stellen. Darunter sind auch die Beiträge und Ziele der Unternehmen in Sachen Umwelt zu berichten, mit dem Ziel CO₂-Emissionen zu verringern.
KLIMA- UND RESSOURCENSCHUTZ IN DER UNTERNEHMENS-IT NACHHALTIGE DIGITALE INFRASTRUKTUREN GESTALTUNG DES CO2-NEUTRALEN IT-ARBEITSPLATZES CO2-KOMPENSATION UND ZERTIFIKATSHANDEL GREEN-IT-BERATUNG NACHHALTIGE RECHENZENTREN UND INFRASTRUKTUR
Für wen ist der CDR SUMMIT relevant?
TEILNEHMENDE UND ZIELGRUPPEN
Veränderungsbewusste IT-Entscheider*innen
Geschäftsführer*innen und Unternehmer*innen
aus dem Mittelstand
Nachhaltigkeitsbeauftragte
CDR-/CSR-Beauftragte in Unternehmen
Einkäufer*innen, Controller*innen
mit Fokus auf nachhaltiger IT
Politische Akteur*innen, Initiativen und Aktionen
Vom Klimakiller zum Klimaretter! Wie geht nachhaltige Digitalisierung?
Träger & Partner
Regional- und Mittelstands Partner
Bechtle GmbH & Co. KG Karlsruhe
Main Sponsor
Event Partner
Microsoft Surface Schneider Electric Cisco Systems GmbH Panasonic Dell Technologies Ecosia – Die Suchmaschine, die Bäume pflanzt Apple eco-Verband der Internetwirtschaft Sustainable Digital Infrastructure Alliance e.V. Hewlett Packard Enterprise Der CDR-Award 2021 von Bayern Innovativ und dem Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ist Kooperationspartner LIMEBIRD HP Deutschland GmbH Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit IBM - Research Plan A
Der CDR Summit hat das Ziel, Nachhaltigkeit im Bereich der IT-Infrastruktur in Unternehmen in den Fokus zu stellen. Corporate Digital Responsibility (CDR), ist der Teil der unternehmerischen Verantwortung, der die Auswirkungen der Schlüsseltechnologie auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft berücksichtigt. Der CDR Summit wendet sich nicht nur an Großunternehmen, sondern insbesondere auch an den Mittelstand und Start-Ups in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
ABOUT
Der CDR SUMMIT ist das führende Forum im deutschsprachigen Raum, das Best-Case-basierten Austausch und Vernetzung von Fachleuten und Pionieren fördert und nachhaltige IT- Lösungen zur Einsparung von CO2-Emmissionen aufzeigt, um Unternehmen und Marken zu befähigen, Klimaschutz- und Unternehmensziele zu erreichen.